,

zwischen den Momenten

zwischen den Momenten

Willkommen auf einem Blog über die stille Kraft des Augenblicks


Es gibt einen Raum.
Zwischen Reiz und Reaktion.
Zwischen Plan und Umbruch.
Zwischen dem Impuls zu handeln – und der Entscheidung, es sein zu lassen.

In diesem Raum geschehen Wunder. Leise. Unauffällig. Und oft vollkommen unbeachtet.

Dieser Blog widmet sich genau diesen Momenten.


Warum „Zwischen den Momenten“?

Wir leben in einer Welt, die vom Handeln geprägt ist. Entscheidungen sollen schnell getroffen, Probleme sofort gelöst, Fragen sofort beantwortet werden.
Aber was, wenn gerade im Nicht-Tun das Wesentliche geschieht?

Was, wenn die größte Kraft darin liegt, nicht zu handeln – sondern zu vertrauen?


Was dich hier erwartet:

In kurzen, wahren oder inspirierten Geschichten erzähle ich von kleinen Momenten der Wandlung. Von Situationen, in denen Menschen nichts erzwungen, sondern etwas zugelassen haben. Wo das Leben selbst die Wende brachte – leise, aber bestimmt.

Jede Geschichte endet mit zwei Dingen:
Reflexionsfragen, die dich einladen, in dich hineinzuhorchen
einem kleinen Impuls, der dich sanft durch deinen Alltag begleiten darf


Was dieser Blog nicht ist:
• kein Ratgeber mit „5 Tipps für…“
• kein Selbstoptimierungsprojekt
• kein Ort für Lautstärke, Belehrung oder Bewertung


Und was er sein könnte:

Ein Ort zum Durchatmen.
Zum Wiedererinnern.
Zum Loslassen und Seinlassen.

Vielleicht findest du dich in einer Geschichte wieder. Vielleicht erinnerst du dich an deine eigene stille Wende. Vielleicht beginnst du, dieser Stille mehr Raum zu geben.


Zum Start: Eine Einladung

Lies eine Geschichte.
Nur eine.
Dann leg dein Handy weg. Schließe die Augen. Und spüre nach.
Nicht, um etwas zu erreichen, sondern um einfach zu merken: Du bist da. Jetzt. Im Moment dazwischen.

Danke, dass du hier bist.
Wir sehen uns – zwischen den Momenten.


1. Die E-Mail, die nie abgeschickt wurde

Geschichte:
Nina hatte die perfekte Antwort verfasst. Scharf, durchdacht, gerechtfertigt. Ihr Chef hatte sie übergangen, wieder einmal. Sie wollte Klarheit schaffen, sich behaupten.
Aber etwas hielt sie zurück.
Sie atmete. Wartete. Schickte die E-Mail nicht ab. Stattdessen ging sie spazieren.
Zwei Tage später kam der Chef auf sie zu. Entschuldigte sich. Sprach von einem Missverständnis.
Nina hatte nichts getan – und doch war alles geschehen.

Reflexionsfragen:
• Muss ich immer sofort handeln, oder darf ich mir erlauben, erst einmal still zu werden?
• Wann war das letzte Mal, dass etwas ohne mein Eingreifen gut geworden ist?

Impuls für dich:
Vertrauen entsteht im Raum zwischen Impuls und Reaktion. Manchmal ist genau dort die Magie.


2. Der verpasste Bus

Geschichte:
Tom verpasste den Bus zur Arbeit. Wieder mal. Früher hätte er geflucht, sich verurteilt, den Tag abgehakt.
Heute ließ er es geschehen.
Er setzte sich auf die Bank, atmete tief, beobachtete. Ein alter Mann setzte sich neben ihn, sprach ihn an.
Sie redeten.
Der Mann kannte jemanden, der jemanden kannte – und so kam Tom Wochen später zu dem Job, der ihn wirklich erfüllte.
Der verpasste Bus war ein Geschenk.

Reflexionsfragen:
• Wie gehe ich mit unerwarteten Umwegen um?
• Könnte genau jetzt etwas Größeres am Wirken sein, das ich noch nicht sehe?

Impuls für dich:
Was sich wie Stillstand anfühlt, kann in Wahrheit eine Weichenstellung sein.


3. Die stille Entscheidung

Geschichte:
Sarah stand am Rand der Trennung. Die Beziehung war nicht toxisch, aber sie war eng geworden – ohne Tiefe.
Sie musste nicht kämpfen, nicht analysieren.
Sie wurde still. Hörte hin. Blieb in der Wohnung, obwohl sie schon eine Tasche gepackt hatte.
Ihr Partner kam abends früher nach Hause.
Er weinte. Zum ersten Mal in acht Jahren.
Aus der Stille kam Nähe. Und eine neue Ehrlichkeit.

Reflexionsfragen:
• Was geschieht, wenn ich aufhöre, Lösungen zu erzwingen?
• Welche Kraft liegt im einfachen Dasein?

Impuls für dich:
Stille ist keine Leere – sie ist das Tor zur tieferen Wahrheit.


4. Der Unternehmer und die eine Nacht Schlaf

Geschichte:
Jamal sollte entscheiden: Vertrag unterschreiben oder nicht? Millionen standen auf dem Spiel.
Die Zahlen sagten Ja. Sein Bauch schwieg.
Er ließ die Entscheidung eine Nacht ruhen.
Am Morgen war da Klarheit – nicht laut, aber sicher.
Er lehnte ab. Drei Wochen später kam ein besseres Angebot.
Nicht durch Aktion, sondern durch Vertrauen.

Reflexionsfragen:
• Wo handle ich aus Druck, statt aus innerer Stimmigkeit?
• Wie würde es sich anfühlen, der Stille mehr Raum zu geben?

Impuls für dich:
Manche Entscheidungen reifen in der Nacht wie Früchte. Lass sie hängen, bis sie von selbst in deine Hand fallen.


5. Der Workshop, der nicht stattfand

Geschichte:
Maria hatte alles vorbereitet – ein Meditations-Workshop im Park. Doch es regnete. Kein Teilnehmer kam.
Sie saß trotzdem unter dem Pavillon. Spürte den Regen.
Eine Frau mit Hund blieb stehen. Sie kamen ins Gespräch.
Die Frau war Redakteurin. Fragte, ob Maria einen Artikel schreiben wolle.
Der Artikel ging viral. Der Workshop fand nie statt. Doch alles hatte sich entfaltet.

Reflexionsfragen:
• Kann ich auch dann vertrauen, wenn meine Pläne nicht aufgehen?
• Was, wenn das Wesentliche geschieht – auch ohne mein Zutun?

Impuls für dich:
Wenn nichts geschieht wie geplant, geschieht oft das, was wirklich zählt.